Mitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 6.11.2018 mit zusätzlichen Informationen von der BILA
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute zahlreiche zusätzliche Schienenprojekte vorgestellt, die in den kommenden Jahren vordringlich geplant und umgesetzt werden sollen. Es handelt sich um Projekte, die im Bundesverkehrswegeplan 2030 bislang in die Kategorie "Potenzieller Bedarf" eingestuft waren.
Mit einem offiziellen Schreiben haben sich Bürgermeister Gottfried Störmer sowie Bürgermeister Christian Schönung aus Lorsch, der Umweltverband „Mensch vor Verkehr e. V.“ und wir, die Bürgerinitiative „BILA – Lebensraum vor ICE-Trasse“, an die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im Hessischen Landtag vertretenen Parteien gewandt, und um deren Position zur ICE-Neubaustrecke zwischen Darmstadt und Mannheim gebeten.
Bei der Sitzung des Stadtentwicklungs-, Energie- und Bauausschusses vom 16.10.2018 wurde der 6. Sachstandsbericht der Lampertheimer Stadtverwaltung zum Thema ICE-Neubaustrecke den Ausschussmitgliedern vorgestellt. Zu der schriftlichen Ausarbeitung der Verwaltung hatte Bürgermeister Gottfried Störmer weitere mündliche Mitteilungen zu den aktuellen Geschehnissen rund um dieses Thema zu machen.
Am Montag, den 01.10.2018, besuchte der Bundestagsabgeordnete Dr. Christian Jung (FDP), der auch Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages ist, und sein Fraktionskollege Till Mansmann (FDP) die BILA in Neuschloß. Nach einer kurzen Begrüßung und einigen einleitenden Worten suchte die Gruppe aus Politikern, Mitgliedern der BILA und interessierten Bürgerinnen und Bürgern die von der BILA mit Flatterband gekennzeichnete Trasse einer möglichen Neubaustrecke am Ortsausgang von Neuschloß auf. Ulrich Guldner, Sprecher der Bürgerinitiative, stellte dabei die Hauptkritikpunkte gegen die sogenannte C-Trasse dar. Nachdem sich die Bundestagsabgeordneten vor Ort ein Bild des drohenden Szenarios machen konnten, kam man anschließend im Bürgersaal Neuschloß erneut zusammen um dort auf Basis einer vorbereiteten Präsentation der BILA vertieft in die Diskussion einzusteigen.